Werner Plischka als Schiedsrichter bei WM in Viersen
Bei der 20. Billard Weltmeisterschaft für Nationalmannschaften , die vom 5. – 8. März in der Viersener Festhalle ausgetragen wird , ist der Stammer Werner Plischka , als dienstältester CEB , seit 1978 und UMB Schiedsrichter seit 1994 , wieder im Einsatz . Er war bei allen 20 Weltmeisterschaften für Nationalmannschaften dabei .1978 bei der WM im Cadre 71/2 in der Bochumer Rundsporthalle , die von Dieter Müller in überragender Manier gewonnen wurde , begann alles . 43 internationale Einsätze folgten , davon Weltmeisterschaften und 4 Europameisterschaften . 1994 wurde er in Viersen bei der WM als UMB Schiedsrichter ernannt . UMB ist der Weltverband der Billardspieler . Nun hat sich Werner Plischka entschlossen als Schiedsrichter in den Ruhestand zu gehen , obwohl sein Schiedsrichterausweis noch bis 2011 läuft .
Die Spiele beginnen am Donnerstag um 11.00 Uhr mit der Eröffnung , um 12.00 Uhr beginnen die Spiele Österreich – Portugal und Korea – Ägypten . Um 14.00 Uhr spielt Frankreich gegen Vietnam und Griechenland – Tschechien , anschließend spielt Japan – Schweiz und Dänemark – Montenegro . Um 18.00 Uhr spielt Niederlande – den Sieger aus Korea – Ägypten und Schweden – den Sieger aus Österreich – Portugal . Deutschland , in der Besetzung Martin Horn und Christian Rudolph , spielt um 20.00 Uhr gegen den Sieger aus Griechenland – Tschechien und Belgien – den Sieger aus Frankreich Vietnam . An den folgenden Tagen beginnt die WM jeweils um 11.00 Uhr . Alle Spiele als Livestream und die Ergebnisse sind zu sehen unter http://viersen.billiard-worldchampionship.org
Spoormans Weltklasseleistung reicht nicht zum Sieg
Zufrieden mit den Ergebnissen waren die Stammer nicht, als sie am Sonntagabend das Vereinsheim in der Castroperstraße erreichten. Der erste Auftritt am Samstag in Erlangen war allen noch in bester Erinnerung, lagen die Herner nach Niederlagen von Ibraimov und Nockemann mit 0-4 zurück, begann die Aufholjagd von Martin Spoormans und Murat Gökmen. Gökmen ließ in keiner Sekunde erkennen, dass für ihn nur ein Sieg infrage kam und das setzte er konsequent durch. Keine großen Serien, aber dafür ständig 5, 4 waren sein Erfolgsrezept mit dem er seinen Gegner Michael Puse bekämpfte. Am Ende hatte Gökmen mit 50-38 in 30 Aufnahmen das Spiel für sich entschieden. Am Nebentisch lief der Krimi des Tages zwischen Andreas Efler und Martin Spoormans ab. Spoormans begann wie die Feuerwehr und hatte nach wenigen Aufnahmen bereits 15 Punkte Vorsprung, den Efler ausglich und seine eigene Führung ausbaute. Das Spiel verlief so26 Aufnahmen. Dann machte Spoormans eine 10 Serie, mit zwölf wäre die Partie beendet gewesen, aber die Nerven schienen ihm einen Streich zu spielen. Efler legte nach konnte Spoormans aber nicht überholen, der wiederum nur einen Punkt erzielte und bei 49 stehen blieb. Danach beendete Efler mit einer sechser Serie die Partie nach 28 Aufnahmen.
Efler – Spoormans 50-49 28 Aufnahmen HS 8-10
Puse – Gökmen 38-50 30 Aufnahmen HS 7-5
Krüger – Nockemann 40-21 40 Aufnahmen HS 7-6
Neff – Ibraimov 40-30 49 Aufnahmen HS 9-5
Das war Spitzenbillard!!!!
Sonntag in Frankfurt trat genau das ein, was die Stammer befürchteten. Nockemann und Ibraimov hatten ihre Partien gewonnen, wobei Ibraimov ganz glatt gewann. Danach bekam das Spiel eine neue Qualität, denn Gökmen kam auf dem Tisch gar nicht zurecht und lief seinem Gegenüber Schiewek ständig hinterher. Auch Spoormans konnte sich nicht entscheiden in Szene setzen. Schlussendlich aber gewannen Gökmen mit 50-43 in 53 Aufnahmen und Spoormans 50-43 in 40 Aufnahmen.
Roth – Spoormans 36-50 40 Aufnahmen HS 4-9
Schiwek – Gökmen 43-50 53 Aufnahmen HS 6-4
Köstner – Nockemann 35-40 62 Aufnahmen HS 4-5
Stavrakidis – Ibraimov 24-40 42 Aufnahmen HS 4-8
Weltmeisterschaft Dreiband in Cuenca (Ecuador)
Ab Heute wird in Cuenca um den Weltmeistertitel im Dreiband gespielt , mit dem Titelverteidiger Eddie Merxx aus Belgien und den Deutschen Teilnehmern Christian Rudolph und dem Saarländer Klaus Müller .
Die Ergebnisse findest Du hier :
http://www.umb.org/ausschreibung/upload/results/141/D.%20Groups_Results.pdf
Überraschender Punktgewinn beim BCC Witten
Am Samstag beim Tabellenletzten GT Buer konnten die Stammer nicht überzeugen , trotz Bestbesetzung nur 1 Punkt durch Bayram Ibraimov im Nachstoß gerettet . Ernst Nockemann spielte gegen den Bueraner Voß sehr unglücklich und verlor in 45 Aufn. mit 30 : 40 Points.
Bayram Ibraimov führte schon mit 39 : 31 gegen Schwerke , doch der letzte Ball wollte nicht gelingen und Schwerke kam bis auf 39 Ball heran . Im Nachstoß machte Bayram dann den Siegball in der 60 Aufn.
Uwe Klein führte gegen Wirgs mit 28 : 20 und konnte die Partie nicht gewinnen , denn Wirgs machte in den nächsten 14 Aufn. die restlichen Bälle zum 33 : 40. Im holländischen Duell zwischen Barry v. Beers und de Bou stand es nach 21 Aufn. 23 : 23 , dann machte Barry Serien von 7,5,1 und 4 zum 40 : 28 Sieg.
Ballzahl |
A | Durchschnitt | HS | |
Nockemann : Voß | 30 : 40 | 45 | 0,666 : 0,888 | 4 : 6 |
Ibraimov : Schwerke | 40 : 39 | 60 | 0,666 : 0,650 | 5 : 3 |
Klein : Wirgs | 33 : 40 | 43 | 0,767 : 0,930 | 6 : 5 |
Van Beers : de Bou | 40 : 28 | 25 | 1,600 : 1,120 | 7 : 7 |
MGD 0,826: 0,849 |
Am Sonntag in Witten mußte Henny Bult wieder für v. Beers spielen , der am Sonntag in der Holländischen Ehrendivision spielen mußte . Henny spielte gegen Kerls eine gute Partie und konnte mit 40 : 29 gewinnen .
Ernst Nockemann hatte gegen Bettzieche keine Chance und verlor mit 29 : 40.
Auch Bayram Ibraimov konnte gegen den früheren Stammer Lindemann keinen Blumentopf gewinnen und verlor hoch mit 12 :40 in 34 Aufn..
Die Überraschung gelang Uwe Klein gegen den Belgier Mues . Uwe führte nach 17 Aufn. mit 17 : 7 und 21 : 14 , dann gelang Mues eine10 Serie und es war alles wieder offen . Beim Stand von 29 : 35 machte Uwe 2,3,2 und 4 Ball zum 40 : 36 Sieg . Damit war die Überraschung perfekt und Teammanager Werner Plischka war mit den 2 Punkten am Wochenende zufrieden.
Ballzahl |
A | Durchschnitt | HS | |
Bult : Kerls | 40 : 29 | 45 | 0,888 : 0,644 | 4 : 3 |
Nockemann : Bettzieche | 29 : 40 | 37 | 0,783 : 1,081 | 5 : 8 |
Ibraimov : Lindemann | 12 : 40 | 34 | 0,352 : 1,176 | 2 : 6 |
Klein : Mues | 40 : 36 | 54 | 0,740 : 0,666 | 7 : 7 |
MGD 0,711 : 0,852 |
PBC Falkschule kann nicht gewinnen
Die Falkschüler haben offenbar das Gewinnen verlernt. Auch im Spiel gegen den Tabellen 13. zu den Linden in Bochum hieß es nach insgesamt enttäuschenden Leistungen 5-5. Das Saisonziel, Platz 6 ist kaum noch zu erreichen.
Start in die Mehrkampfliga geglückt
Die beiden Eröffnungspartien des Stammer Mehrkampfteams verliefen erfolgreich. Samstag gewannen die Herner in Krefeld mit 5-3.Kai Siepmann in der Freien Partie erreichte in 10 Aufnahmen ein 200-200 bei einer Höchstserie von 123 Punkten. Gleichzeitig verlor Uwe Klein seine Einbandpartie mit 40-80 in 7 Aufnahmen. Den Stammer Sieg sicherten abschließend die beiden Cadre Partien von U. Synek, der das 47/2 Spiel mit 150-126 in 14 Aufnahmen sicherte, sowie Freek Ottenhoff mit 125-70 in 13 Aufnahmen 71/2 gewann.
Sonntag empfingen die Herner den MBC Duisburg. Der erste Durchgang mit der Freien Partie und dem Einbandspiel waren eine sehr zähe Angelegenheit, die mit einem 2-2 endeten. Siepmann verlor die krampfhafte Partie gegen Disselen mit 68-73 und Klein glich zum 2-2 aus mit seinem 80-58 Sieg gegen Richter. Was sich im ersten Durchgang anzeigte, wiederholte sich auch bei den Cadrepartien von Synek und Ottenhoff. Synek gewann mit 150-74 in 13 Aufnahmen und Ottenhoff 125-33 in 11 Aufnahmen. Beide „Cadre“ Spezialisten erspielten sehr spät ihre Höchstserien Synek 76, Ottenhoff 75. Die nächsten Spiele stehen am 10. und 11.11.2007 in Buer und zu Hause gegen Merklinde an.
Auch gegen Ninebraeker wurde gewonnen
Annen-Busch 14/1 125-55 in 8 Aufnahmen sowie der 9-6 Sieg von Wruck im 9 Ball sicherten den Hernern ein 2-2 im ersten Durchgang, nachdem von Borzestowski und Witzke im 8 Ball verloren hatten.
Der zweite Durchgang wurde von den Hernern mit 3-1 gewonnen. Witzke im 14/1125-87 in 41 Aufnahmen, Wruck gegen Ertel im8 Ball 7-3, Annen gegen Busch im 9 Ball 9-5 nur von Borzestowski verlor gegen Schnitz mit 7-9.
Pooloberliga 2. Spieltag
Mit dem Lokalderby Stamm gegen PBC Bork wurde der zweite Doppelspieltag eröffnet. Einen unglückliche 3-5 Niederlage konnten die Stammer gegen den Klassenprimus verschmerzen. Die Ergebnisse
14/1 Annen-Hoffmann 125-91 16 Aufnahmen. 9 Ball Wruck-Paulus 1-9. 8 Ball v. Borzestowski-Litwak 3-7. Witzke-Scheder 1-7.
Der zweite Durchgang
14/1 Witzk-Scheder 125-112 35 Aufnahmen. 8 Ball Wruck-Paulus 7-5. 9 Ball Annen-Hoffmann 5-9 und v. Borzestowski-Litwak 7-9.
Das zweite Match gegen BSV Essen gewannen die Stammer mit 5-3. Nach dem ersten Durchgang führten die Essener bereits mit 3-1, dann drehten die Herner den Spieß um und gewannen den zweiten Durchgang mit 4-0. Die Ergebnisse im einzelnen
14/1 Annen-Löbert 64-125 16 Aufnahmen. 9 Ball Wruck-Müller 1-9. 8 Ball v. Borzestowski-Glasow 2-7 und Witzke-Reineke 7-4.
14/1 Witzke-Glasoe 125-47 19 Aufnahmen. 8 Ball Wruck-Müller 7-4. 9 Ball v. Borzestowski-Reineke 9-8 und Annen-Löbert 9-5.